Unterstützen
Wie kann man die Tafel unterstützen?
Die Tafeln leben vom Engagement ihrer Unterstützer. Dabei gibt es für jeden die passende Möglichkeit, sich zu engagieren.
An dieser Stellen wollen wir einmal "Danke" sagen für die bisherige Unterstützung.
Dank der eingegangenen Spenden kann der Ausgabebetrieb aufrecht erhalten werden.
Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin tatkräftig und finanziell.
Ein Hinweis und eine Bitte an Sie, als Spender*in:
Sofern Sie eine Spendenbestätigung wünschen oder benötigen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihrer Spende mit an, auf welchen Namen, Adresse oder Firmenbezeichnung eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden soll.
Unser Schatzmeister übersendet Ihnen dann gerne den entsprechenden Spendennachweis.
Zur Information: Ab 2021 sind bis 300,-- Euro Spende die Bankbelege für das Finanzamt als Nachweis ausreichend.
Wenn kein Hinweis im Verwendungszweck Ihrer Spende erscheint, gehen wir davon aus, dass Sie keine explizite Spendenbestätigung wünschen.
Möglichkeiten der Unterstützung
Ohne das Engagement ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer wären die Tafeln in Deutschland undenkbar. Über 60.000 Freiwillige spenden Tag für Tag ihre Freizeit und ihren Elan für die Tafel-Idee: beim Sammeln, Sortieren und bei der Ausgabe von Lebensmitteln, im Lager, in der Verwaltung, als externer Berater, bei der Organisation von Veranstaltungen, bei der Gestaltung von Informationsmaterial, als Übersetzer und als Reinigungskraft. Möglichkeiten gibt es viele.
Wie könnte Ihr Engagement bei der Tafel aussehen?
Als Fahrer*in der Touren sorgen Sie dafür, dass die bereitgestellten Lebensmittel sicher mit unseren Kühltransportern von der Spender*in zur Tafel transportiert werden. Voraussetzungen sind ein Führerschein und das sichere Führen eines großen Schaltfahrzeugs.
Als Beifahrer*in begleiten Sie dir Tour und helfen beim Be- und Entladen.
Kontrollieren – Sortieren – Ausgeben: Sie kontrollieren die gespendeten Lebensmittel auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und bereiten sie für die Ausgabe entsprechend vor.
Die Tafeln suchen immer Unterstützung. Machen Sie mit und werden Sie Teil einer der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit! Treten Sie gerne für weitere Informationen und aktuelle Möglichkeiten mit uns in Kontakt oder füllen gleich die Helferserklärung aus.
Die Tafel-Arbeit basiert auf Spenden: Ohne zur Verfügung gestellte Lebensmittel, finanzielle Zuwendungen und ehrenamtliche Unterstützung wäre die Tafel-Arbeit nicht möglich.
Neben Lebensmittel- und Warenspenden benötigen die Tafeln Geld, um laufende Kosten wie Miete, Fahrzeuge, Reparaturen und Verwaltungs-Infrastruktur decken zu können. Sie finanzieren sich ebenso wie ihr Dachverband grundsätzlich über private und privatwirtschaftliche Spenden. Nur einige wenige Projekte werden mit staatlichen Geldern umgesetzt.
Sehr willkommen sind derzeit auch sogenannte “Zweckgebundene Spenden”.
Was ist das? Wie funktioniert das?
Den Tafeln ist es gemäß Statuten nicht erlaubt Waren für die Ausgabe zu kaufen.
Gerade Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel, wie z. B. Reis, Nudeln, Konserven uvm. wird nur sehr selten von den Supermärkten abgegeben.
Nun kommen Sie ins Spiel!
Wenn Sie eine Geldspende leisten und im Verwendungszweck z. B., “Spende für Lebensmitteleinkauf” vermerken, dann darf Ihr Betrag aufgrund der Zweckbindung auch für den Einkauf und die Ausgabe von Lebensmitteln genutzt werden.
Sie können auch vermerken “Spende für Hygieneartikel”. Selbstverständlich auch andere Dinge des täglichen Bedarfs.
Damit helfen Sie den Kunden und auch der Tafel Nabburg e.V.
Werden Sie Fördermitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit mit einem jährlichen Betrag ab 12 Euro pro Jahr für Privatpersonen und 200 Euro pro Jahr für juristische Personen. Sie können selbstverständlich einen beliebig hohen jährlichen Mitgliedsbeitrag an den Verein leisten und damit mehr Hilfeleistung für bedürftige Menschen erbringen. Dadurch erhöhen Sie unsere Planungssicherheit für die Betriebs- und Verwaltungsausgaben.
Lebensmittel-Spenden
Helfen Sie uns bitte, indem Sie uns durch Ihre SACHSPENDE in Form von
Lebensmitteln oder Gegenständen des täglichen Bedarfs unterstützen.
Die Tafelgrundsätze untersagen uns, dass wir mit Geldspenden Lebensmittel einkaufen, um sie anschließend auszugeben.
Jedoch dürfen wir Ihre Sachspende in Form von Lebensmitteln an die Bedürftigen weitergeben.
Vielleicht sind Sie in der Lage bei Ihrem nächsten Einkauf ein bisschen mehr einzukaufen?
Oder Sie sehen Ihre Vorrat zu Hause durch und können auf das eine oder andere Produkt verzichten?
Wenn Sie bereit sind, diese Waren abzugeben, dann helfen Sie den Bedürftigen enorm!
Wann können Sie Ihre Lebensmittelspende zur Tafel Nabburg e.V. bringen?
Jeweils Mittwoch nachmittags von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr
können Sie Ihre Lebensmittelspende in der Ausgabe der Tafel Nabburg e. V.
in der Bahnhofstr. 16 in Nabburg abgeben.
Bitte achten Sie darauf, dass die Lebensmittel noch nicht "abgelaufen" und in einwandfreiem Zustand sind.
Kühlprodukte* können leider nicht abgegeben werden, da wir die Wahrung der Kühlkette sicherstellen müssen.
Welche Lebensmittel oder Waren können Sie spenden?
- Grundnahrungsmittel - alle Arten von verpackten und haltbaren Waren, von "A" wie Apfelessig bis "Z" wie Zucker. Gerne Reis, Nudeln, Mehl, Zucker, Bohnen, Linsen usw.
- Konserven verschiedener Art - z. B. Obst, Gemüse, Tomatenmark, Fleisch, Fisch usw.
- Gegenstände des täglichen Bedarfs - z. B. Hygieneartikel (Duschgel, Shampoo, Zahnpasta oder -bürste) oder auch Waschmittel werden immer gerne angenommen.
Auch Tiernahrung und -produkte (z. B. Katzenstreu, Hundefutter uvm.) für mitgebrachte Haustiere. - "Kleinigkeiten" für Kinder - denken Sie daran, dass Kinder gerne malen, basteln und spielen.
Auch Kleinigkeiten beim Naschen können Freude bereiten.
Schulpflichtige Kinder brauchen auch Hefte, Blöcke, Lineal usw.
Kühlprodukte*: Sollten Sie jedoch, z. B. Gastronomie, Pflegeeinrichtung o. ä., über Lebensmittel verfügen, die wir aus Ihrer Kühlung mit unserem Kühltransporter abholen können, dann bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Vorstandschaft um Details zu besprechen. - Vielen Dank im Voraus -
Wieviel können Sie spenden?
Wir nehmen jede Spende dankbar an. Jede Packung Nudeln, Zucker, Reis, Mehl und so weiter und so fort, hilft einem Menschen bzw. einer Familie.
Zu große Gebinde, z. B. ein Sack Reis mit 10 kg, sind für uns nicht geeignet, da wir aus hygienetechnischen Gründen keine Umverpackung vornehmen können und dürfen. Das lassen die Vorschriften der Lebensmittelhygiene nicht zu.
Können Sie eine Spendenquittung erhalten?
Spendenquittungen für Sachspenden sind etwas komplizierter.
- Das deutsche Steuerrecht ist das manchmal auch ;D
Wenn Sie allerdings eine Spendenquittung erhalten wollen, dann können wir Ihnen folgende Vorgehensweise vorschlagen:
Lassen Sie sich bei Ihrem Einkauf einen extra Kassenbon für die Spenden-Ware erstellen.
Die Waren auf dem Kassenzettel müssen mit den gespendeten Waren vollständig übereinstimmen.
Kleben Sie diesen Kassenzettel auf ein Din A4 Papier mit Ihrem vollständigen Namen und Ihrer Anschrift versehen und unterzeichnen Sie die "Spendenübergabe".
Um Ihnen die notwendige Bürokratie etwas zu erleichtern haben wir Ihnen hier ein Formblatt vorbereitet, welches Sie nur noch ausdrucken und unterzeichnet mitbringen brauchen.